Autoankauf

Um den Verkehrswert eines gebrauchten Fahrzeugs zu ermitteln, ist die Wertermittlung durch einen professionellen Gutachter oder eine Werkstatt zu beauftragen. Nur so wird sichergestellt, dass Fahrzeugeigentümer ihren Gebrauchtwagen nicht unter Wert verkaufen. Das Kurzgutachten dient ebenso dazu, nicht sichtbare Schäden am Fahrzeug zu ermitteln, die vor dem Verkauf zu reparieren sind, um einen höheren Verkaufspreis zu erzielen.

Wertermittlung in der Autowerkstatt

Autowerkstätten bieten neben Reparaturen auch Kurzgutachten an, die unter anderem der Wertermittlung des Fahrzeugs dienen. Für die anfallenden Reparaturen wird ein Kostenvoranschlag erstellt, anschließend wird der Wert des Fahrzeugs neu geschätzt, woran sich der Gebrauchtwagenbesitzer orientieren kann, wenn er das Fahrzeug zum Verkauf anbietet.

Wertermittlung durch Gutachter

Eine Alternative ist die Wertermittlung durch einen Gutachter, für den der Kunde zunächst in Vorleistung tritt. Das professionelle Gutachten wird speziell für den Verkauf des Fahrzeugs erstellt und weicht somit von einem Gerichtsgutachten ab. Der Gutachter bestimmt den Restwert des Fahrzeugs, der vom aktuellen Marktwert abweichen kann. Der Verkehrswert auf dem Automobilmarkt für gebrauchte Fahrzeuge richtet sich nicht zwingend nach dem aktuellen Realwert der Fahrzeuge. Die Kursschwankungen sind unter anderem auf die Inflation zurückzuführen sowie der Nachfrage nach bestimmten Fahrzeugtypen und Modellen.

Wertermittlung durch Autohändler

Wer kennt sich besser mit gebrauchten Fahrzeugen aus als ein Gebrauchtwagenhändler? Beim Autoankauf erhalten Kunden die Serviceleistung der Wertermittlung kostenlos und können das gebrauchte Auto direkt an diesen abgeben, um einen fairen Verkaufspreis für das Fahrzeug zu erhalten. Das ist der einfachste Weg, seinen Gebrauchtwagen sicher und ohne drohenden Betrug zu verkaufen. Die Wertermittlung erfolgt durch die Expertise der Angestellten des Autoankaufs.

Autoankauf

Eigenständige Werteinschätzung

Die kostenlose Alternative zum Autoankauf ist die eigenständige Wertermittlung für das gebrauchte Fahrzeug. Hierbei sei direkt erwähnt, dass unsichtbare Schäden am Fahrzeug nur dann mit einzubeziehen sind, wenn der Eigentümer des Fahrzeugs Kenntnisse darüber hat und selbst in der Lage ist, diese zu ermitteln. Hobbyschrauber sollten die Schäden direkt beseitigen, um einen höheren Preis zu erzielen. Für die Wertermittlung sind die Fahrzeugdaten aus den Fahrzeugpapieren heranzuziehen. Online gibt es einige Portale auf denen Gebrauchtwagenbesitzer den Wert ermitteln lassen können. Die Einschätzung des Wertes ist jedoch nicht so präzise wie bei einer Experten-Ermittlung durch einen Autoankauf oder Gutachter.

Hinweise zum Privatverkauf

Wird das gebrauchte Fahrzeug auf dem Automarkt privat ohne Autohändler angeboten, gilt zu berücksichtigen, dass Käufer verhandeln. Selten wird der veranschlagte Verkaufspreis von einem Käufer akzeptiert. Der Preis für das Fahrzeug sollte deshalb im Angebot etwas über dem realen Verkehrswert liegen, um dem Kunden einen Verhandlungsspielraum zu bieten. Dieser fühlt sich gut, wenn er es schafft, den Preis zu senken, für den Verkäufer besteht der Sinn darin, dass dieser den gewünschten Verkaufspreis erhält. Die sicherste Verkaufsmöglichkeit bleibt der Autoankäufer, der auch kurzfristig einen Deal abwickelt.

 

Bildnachweis:

Pexels